Wundervoll anders
Autismus, ADHS und Legasthenie: Neurodiversität als Stärke entdecken
von Louise Gooding, Ruth Burrows (Illustrator*in)
Aktuelle Zahlen zeigen eine steigende Relevanz von Neurodiversität. Lange Zeit wurde Neurodivergenz als Krankheit gesehen, doch mittlerweile wissen Forschende, dass bei diesen Menschen das Gehirn anders arbeitet. Die wachsende Zahl neurodivergenter Kinder macht nicht nur ein Umdenken bei uns Erwachsenen nötig, sondern auch mehr Aufklärung unter Kindern. Denn ADHS, Autismus, Legasthenie, Dyskalkulie und viele andere beeinflussen unseren Alltag in allen Bereichen.
Neurodivergenz ist keine Krankheit
Will man sich dem Thema Neurodivergenz und Neurodiversität nähern, beginnt man am besten ganz am Anfang - und den bildet unser Gehirn. Wir alle haben eines und doch funktioniert jedes anders. Hier läuft alles zusammen und unser Gehirn steuert ständig lebenswichtige Botschaften und Signale an unseren Körper. Bei den meisten Menschen sind diese gleich, also neurotypisch. Doch bei einigen arbeiten die Nervenverbindungen anders. Ihr Gehirn sendet und empfängt Informationen anders, was dazu führt, dass sie sich weniger lange oder gut auf Dinge konzentrieren können, dass sie Buchstaben und Zahlen nicht gut erkennen und verarbeiten können oder dass für sie Töne Farben haben.
Tatsächlich gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Spektren und selbst innerhalb eines solchen ist die Ausprägung bei jedem Menschen anders.

Neurodivergenz für Kinder erklärt
Man sieht, Neurodivergenz ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema, doch gerade weil die Diagnostik sich verbessert hat und es weiter tut, werden immer mehr Diagnosen gestellt. Und das ist gut. Neurodivergenzen, egal in welcher Form, sind keine Krankheit. Klar erschweren sie Kindern das Lernen und das Zurechtkommen in einer Welt, die für neurotypische Menschen ausgelegt ist. Doch je mehr wir darüber wissen, desto leichter können wir diesen Menschen entgegenkommen. Louise Gooding, die selbst die ADHS-Diagnose erhalten hat, hat für Kinder ein außergewöhnliches Sachbuch zu diesem Thema geschrieben. Wie nahezu kein anderes zeigt es die Unterschiede zwischen neurotypischen und neurodivergenten Gehirnen. Es beschreibt, wie Gehirne funktionieren, klärt über Begriffe, Bewusstsein und Sprachwahl auf und stellt eine breite Palette unterschiedlicher neurodivergenter Spektren vor. Darunter finden sich natürlich Autismus, ADHS, Lese- und Rechtschreibschwäche, aber auch weniger bekannte wie Synästhesie. Schlafstörungen, Depressionen, Angst, Zwangsstörungen, Tic-Störungen, Epilepsie und vieles mehr werden ebenfalls kindgerecht und umfassend beschrieben. Am Ende lernen Kinder prominente Personen kennen, die trotz ihrer Neurodivergenz großes erreicht haben. Denn wie schon gesagt, Neurodivergenz ist keine Krankheit, sondern ein anderes Funktionieren von Gehirnen, was neue Stärken, kreative Wege und Chancen mitbringt. Wenn wir uns darauf einlassen und Verständnis haben. Genau dafür legt dieses Kindersachbuch einen wichtigen Grundstein.

„Wundervoll anders“ ist ein umfangreiches Kindersachbuch, das mit viel Empathie und einem modernen Design altersgerecht das Thema Neurodiversität für Kinder aufgreift. Autorin Louise Gooding erklärt hierin mit Blick auf aktuelle Forschungen Grundlagen, verschiedene Spektren und stellt prominente Persönlichkeiten vor. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag für Verständnis, Miteinander und Rücksicht aufeinander.
Details
-
Originaltitel:Wonderfully Wired Brains
-
Übersetzer*in:Birgit Reit
-
Erschienen:07/2025
-
Umfang:96 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:7 Jahre
-
ISBN 13:9783831051106
-
Preis (D):14,95 €


