Der kleine Himmelsbote

Mein kleines Buch von Weihnachten

von Antoinette Lühmann, Kerstin M. Schuld (Illustrator*in)
Rezension von Janett Cernohuby | 03. November 2025

Mein kleines Buch von Weihnachten

Woher stammen all die Bräuche rund um die Weihnachtszeit? Wann wurde der Adventskranz erfunden? Warum gehen Kinder verkleidet in die Kirche und was ist ein Krippenspiel?

Heute ist Krippenspiel

Es ist schon dunkel, als die Kirchenglocken läuten und die Menschen zum Weihnachtsgottesdienst einladen. Auch Lea und Jonas sind mit ihren Eltern auf dem Weg zur Kirche, wo die beiden Kinder heute sogar am Krippenspiel teilnehmen. Dafür haben sie sich mit Krone, Umhang und Engelsflügeln verkleidet. In der Kirche angekommen, üben die Kinder ein letztes Mal unter dem großen Adventskranz, dann beginnt die Messe. Neben einem großen und mit Strohsternen geschmückten Tannenbaum ist bereits alles für das Krippenspiel aufgebaut. Endlich geht es los. Die Kinder spielen die Geschichte von Maria und Josef nach, die nach Betlehem ziehen, wo in einem Stall ihr Kind zur Welt kommt. Nach dem Krippenspiel gehen die Kinder durch die Kirche und sammeln Geld für Menschen, denen es nicht so gut geht. Bald ist die Messe vorbei und die Menschen gehen nach Hause. Lea und Jonas können es kaum noch erwarten, denn der geschmückte Tannenbaum im Wohnzimmer wartet schon auf sie und darunter viele Geschenke.

Mein kleines Buch von Weihnachten

Weihnachtliche Traditionen konfessionsübergreifend beschrieben

Die Weihnachtszeit ist für uns alle eine besondere Zeit. Besinnlich, stimmungsvoll und voller Geheimnisse. Sie ist auch voller Bräuche und Traditionen, die wir pflegen und an unsere Kinder weitergeben. Zu diesen Bräuchen gehören der Adventskranz, der Weihnachtsbaum und das Krippenspiel am Heiligen Abend in der Kirche. Den Hintergrund dieser vertrauten Bräuche erklärt Antoinette Lühmann in diesem Pappbilderbuch. In Form einer Kirche gestanzt, beschreibt es mit einfachen und klaren Worten den Kleinsten weihnachtliche Traditionen. Dabei wird auch der Ursprung des Adventskranzes kurz angerissen und die Weihnachtsgeschichte erzählt. Aufgebaut ist das Buch als Familiengeschichte, in der zwei Geschwister mit ihren Eltern und Großeltern in die Kirche gehen. Innerhalb dieser Handlung werden Informationen weitergegeben, wobei die Weihnachtsgeschichte selbst eine Geschichte innerhalb der Geschichte bildet. Ob das Kinder mit 24 Monaten schon alles verstehen, ist bei jeder Familie individuell anders. Auf jeden Fall kann dieses Buch konfessionsübergreifend eingesetzt werden, da die Handlung zwar in der Kirche stattfindet, aber nicht konkretisiert wird, in welcher.
Getragen wird die Geschichte von stimmungsvollen Illustrationen. Kerstin M. Schuld schuf eine feierliche Kirchenatmosphäre, in der viele weihnachtliche Elemente zu finden sind: Tannenbaum, Adventskranz, leuchtende Kerzen und natürlich Krippe, Schaf und Esel. Diese Bilder bieten viel zum Entdecken und zum Erzählen. Damit begleitet das Buch wunderbar durch die Adventszeit. Gemeinsam mit den Kindern im Kreis des Adventskranzes gelesen, stimmt es ein auf die Weihnachtszeit, vermittelt das heimelige, besinnliche Gefühl, dass während der Vorweihnachtszeit durch die Wohnungen der Familien strömt und lässt zwischen Alltagsstress und Weihnachtsvorbereitung zur Ruhe kommen.

Mein kleines Buch von Weihnachten

„Mein kleines Buch von Weihnachten“ ist ideal für Familien mit kleinen Kindern. Konfessionsübergreifend erzählt es vom Heiligabend in der Kirche, von Symbolen und Bräuchen. Mit seinen kindgerechten Texten und stimmungsvollen Illustrationen stimmt es auf das schönste Feste des Jahres ein und schafft gemütliche Vorlesemomente im Advent.

Details

Bewertung

  • Gesamt:
  • Spannung:
  • Anspruch:
  • Illustration:

Könnte Ihnen auch gefallen: