Wir haben gelernt, unsere Gefühle in gute und schlechte zu unterteilen. Dabei sind alle Gefühle okay und sie zuzulassen bedeutet, herauszufinden, wie wir mit einer Situation umgehen können. Denn Gefühle helfen, mit sich selbst eins zu werden.
Kleiner Vogel - große Gefühle
Rotkehlchen Mika wird von allen Krawall-Kehlchen genannt, weil es in bestimmten Situationen ordentlich krawallen kann. Etwa, wenn Papa grummelt, weil Mika ihn nicht rufen gehört hat und nun sauer ist, dass es so spät zum Frühstück kommt. Oder weil es mit zu viel Schwung herumgehüpft ist und dabei den Blumentopf kaputt gemacht hat. Dann macht sich zuerst ein kleines Pieksen im Bauch breit, das bald zu einem lauten Brüller wird. Aber nur kurz, denn sobald alles wieder gut ist, ist auch Mika wieder bester Dinge. Manchmal krawallt Mika aber auch aus lauter Freude. Etwa, wenn es einem anderen Tier aus dem Park geholfen hat oder wenn es sich mutig dem Hund Seppi in den Weg gestellt hat. Denn krawallen, weiß Mika, kann man nicht nur bei schlechter Laune, sondern auch bei guter.
Alle Gefühle sind wichtig
Gefühle sind wichtig, doch um sie verstehen und einordnen zu lernen, brauchen Kinder Hilfe. Madleen Ottenschläger und Ramona Wultschner bieten ihnen diese Hilfe, indem sie einen neuen, herzigen Kinderbuchhelden schufen: Mika, das Krawall-Kehlchen. Charmant und äußerst liebenswert flattert es in die Kinderzimmer und zeigt auf unterhaltsame und auch humorvolle Weise, was es mit Gefühlen auf sich hat. Denn genau wie im echten Leben, schwanken diese auch bei Mika hin und her. Gerade noch glücklich, ist es im nächsten Moment tief betrübt. Liebevoll und wertschätzend erzählt Madleen Ottenschläger von Mika und begleitet das Krawall-Kehlchen einen Tag lang durch seinen Alltag. Dabei beschreibt sie typische Situationen in der Familie, mit den Nachbarn und auch den Kindergartenalltag. Das junge Lesepublikum kann sich sofort mit dem kleinen Vogel identifizieren. Nicht nur, weil Mika geschlechtsneutral gestaltet wurde und auch im Buch nicht mit sie oder er angesprochen wird, sondern auch, weil vieles von dem, was das Vögelchen erlebt, Kinder ähnlich erfahren. Streit unter Geschwistern, Ausflüge mit der Kindergartengruppe - Madleen Ottenschläger erfindet nichts Neues, sondern greift auf Bekanntes zurück. Damit gelingt es ihr dann auch, die aus der Situation heraus entstehenden Gefühle nachvollziehbar zu beschreiben.
Begleitet wird Krawall-Kehlchens Geschichte von Ramona Wultschners Illustrationen. In kräftigen, leuchtenden Farben schuf sie eine lebendige Parkkulisse, in der Mikas Zuhause im Zentrum steht. Auch der kleine Vogel selbst ist äußerst herzig gelungen und begeistert das kleine Publikum sofort. Die Bilder unterstreichen, wovon der Text erzählt. Sie zeigen Details, die nicht mit Worten erwähnt werden, aber so der Handlung mehr Substanz geben. Die verschiedenen Gefühle kann man in der Gestik und Mimik - ja sogar in der Farbe des kleinen Mika sehr gut sehen. Damit runden die Bilder das Buch gekonnt ab.
„Das Krawall-Kehlchen“ ist ein wunderbares und wertschätzendes Bilderbuch über das große Thema Gefühle. Mit dem kleinen Vögelchen Mika wird gezeigt, dass es alle Gefühle gleich wichtig sind und wir sie so annehmen sollen, wie sie kommen. Denn das gibt uns die Kraft, uns selbst zu verstehen und mit uns ins Reine zu kommen. Krawall-Kehlchen zeigt, wie es geht.
Details
-
Erschienen:02/2025
-
Umfang:32 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:4 Jahre
-
ISBN 13:9783737373463
-
Preis (D):15,00 €