Wandert man durch einen Wald, werden einem nicht nur Tierspuren und Waldfrüchte auffallen, sondern auch der eine oder andere umgefallene Baum. Je nachdem wie lange der Baum schon liegt, haben ihn Moose und Flechten überzogen und eine magische Kulisse geschaffen. Doch dieser umgefallene, tote Baum verbirgt noch viel mehr; vor allem ein reges Leben.
Toter Baum, lebendiges Treiben
Denn was wir als Totholz bezeichnen, ist alles andere als tot. Das Holz des umgestürzten Baums ist für den Wald ein Neubeginn, eine Gelegenheit, Nahrung, Unterschlupf und Schutz zu bieten. Leise und unbemerkt beginnen Insekten zwischen den Wurzeln und im Baumstamm Laven abzulegen, aus denen Hirschkäfer, Alpenbock und Borkenkäfer werden. Auch Ameisen legen ihre Nester in dem umgefallenen Baum an. Mit der Zeit beginnen Moose und Flechten am Stamm zu wachsen und verleihen ihm mit ihrem Grün ein neues Kleid. Eine Einladung für immer mehr kleine Lebewesen, darunter Pilze und Schnecken. Zur Freude von Spechten, die hier reichlich Nahrung finden. Der Eichelhäher dagegen nutzt den toten Baum, um in dessen Nähe seinen Wintervorrat von Eicheln zu verstecken. Apropos Winter. Der hohle Stamm ist perfekt als Winterquartier für Baummarder und Mäuse. Fuchsen nutzen die Gelegenheit und gehen hier auf Nahrungssuche sind. Doch sie müssen sich beeilen, denn flink haben sich die kleinen Beutetiere in Sicherheit gebracht.
Neben tierischem Leben wachsen rings um den toten Baum in den Frühlings- und Sommermonaten Pflanzen. Bunte Blüten locken mit fruchtigem Nektar Hummeln und Schmetterlinge an, im Sommer werden süße Waldbeeren reif.
Nach und nach wächst die Lichtung, die einst durch den umgestürzten Baum entstand, wieder zu. Doch irgendwo wird bald eine neue entstehen, die dann wieder ein Wettrennen um einen Platz in der Sonne auslösen wird.
Faszination Wald
Unsere Wälder sind in der Tat faszinierende Lebensräume, die viel mehr zu bieten haben als imposante Bäume, süße Waldbeeren, schmackhafte Pilze und spannende Tierspuren. Denn ein Baum ist nicht nur ein Baum und das Leben um ihn endet nicht, wenn er umstürzt. Im Gegenteil. Was für uns trostlos und tot aussieht, ist in Wahrheit ein bunter und äußerst lebendiger Ort. Wer genau hinsieht, kann das entdecken. Und wer nicht weiß, auf welche Hinweise geachtet werden muss, findet in diesem Buch Antworten. Spannend und informativ zeigt es uns, was mit einem Baum passiert, der seinen Lebenszyklus hinter sich hat und umgestürzt am Waldboden liegt. Fast wie eine Geschichte aufgebaut, wird hier eine Buche beschrieben, die durch starken Wind oder einen Blitzeinschlag umgestürzt ist. Systematisch beschreiben die Autor*innen nun, was mit dem umgefallen Baum über einen längeren Zeitraum hinweg passiert. Dabei wird jeder Abschnitt, jede Jahreszeit und jede Entwicklungsphase genau analysiert. Veränderungen im Zusammenhang mit Pflanzen, Tieren und Organismen werden beschrieben, Beispiele bildlich gezeigt und spannend erklärt. Längere Sachtexte wechseln sich mit Schaubildern, Infoboxen und beschriebenen Detailansichten ab. Es werden kurze Infos zu Tieren und Pflanzen vermittelt, der Aufbau von Pilzen und Tieren beschrieben, Tierspuren gezeigt und erklärt, wie Holz verrottet. Der tote Baum, der gerade noch unspektakulär war, wird damit äußerst spannend und ist doch noch voller Leben.
Neben den vielen Detailzeichnungen zieht sich ein großes Motiv konsequent durch das Buch: der umgefallene Baum. Der Blickwinkel auf ihn wird nicht verschoben, wodurch die Veränderungen über die Zeit an ihm gut erkennbar sind. Es sind beeindruckende Naturbilder, äußerst realistisch und detailgenau gezeichnet, so dass es eine Freude ist, sie intensiv zu betrachten und zu erkunden.
„Das zweite Leben der Bäume“ ist ein äußerst spannendes und informatives Sachbuch, das einmal nicht über einen lebenden Baum berichtet, sondern über das, was nach seinem Tod mit ihm passiert. Nicht etwa die Verarbeitung zu Möbeln sondern seine Bedeutung für die Natur, die sehr faszinierend ist. Ein tolles Buch für kleine Naturfreunde und -freundinnen.
Details
-
Originaltitel:Caduto - La seconda vita degli alberi
-
Übersetzer*in:Cornelia Panzacchi
-
Erschienen:06/2025
-
Umfang:48 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:8 Jahre
-
ISBN 13:9783836963466
-
Preis (D):18,00 €