Zahlreiche Erfindungen haben unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Sie waren bahnbrechend oder haben den Grundstein für weitere Entwicklungen gelegt. Zum Beispiel das Rad oder der Buchdruck. Man kann sie in unterschiedliche Kategorien einordnen: die zehn wichtigsten, die überraschendsten, die zufälligsten. Matt Ralphs und Robbie Cathro haben sich für ihr Buch eine andere Referenz ausgesucht. Sie reisen nämlich in 80 Erfindungen um die Welt. Dafür brauchen sie auch etwas länger als 80 Tage.
Der kreative Mensch
Tatsächlich beginnt ihre Reise viel, viel früher, nämlich in der Steinzeit. Man könnte sagen, damals hat alles begonnen. Damals erfanden die Menschen zum vielleicht ersten Mal etwas so Wichtiges, das grundlegend für ihre weitere Entwicklung war: die Steinwerkzeuge. Und so begann mit ihnen nicht nur Landwirtschaft, sondern auch dieses Buch. Die nun 79 folgenden Erfindungen sind allerdings nicht mehr chronologisch geordnet, aber auch nicht thematisch. Vielmehr reihen sie sich in einer scheinbar willkürlichen Reihenfolge aneinander. So folgen nach dem Steinwerkzeug die Schraubenpumpe und der Kugelschreiber. Manchmal könnte man Zusammenhänge zwischen aufeinanderfolgenden Erfindungen sehen. Das Fahrrad (Nr. 15) vor der Dampflokomotive (Nr. 16), Karten (54) gefolgt von GPS (55) oder Satellit (77) gefolgt von Rakete (78). Doch das sind Ausnahmen, denn zwischen U-Boot (61) und Zahnpasta (62) oder Pfeil und Bogen (7) und Toilettenspülung (8) liegen kaum gemeinsame Nenner. An anderer Stelle dagegen kann man kreative Zusammenhänge sehen; Geld (39) und Seife (40), In-Vitro-Fleisch (79) und 3-D-Druck (80).
Querschnitt durch den Einfallsreichtum der Menschheit
Doch egal nach welchem Prinzip diese Erfindungen nun aneinandergereiht wurden, sie zeigen vor allem etwas anderes: Wie unglaublich kreativ und einfallsreich der Mensch ist. Röntgenapparat, Steigbügel, Glas, Schokolade, Sextant, Spielkonsole, Batterie, Dynamit, Schach - das Buch stellt 80 Erfindungen von der Antike bis heute vor, von denen einige so selbstverständlich geworden sind, dass wir uns eine Welt ohne sie nicht mehr vorstellen können. Erfindungen, die ganz maßgeblich unsere Geschicke gelenkt und verändert haben. Ohne die wir heute nicht die wären, die wir sind. Im Guten wie auch im Schlechten. Es ist diese Vielfalt, diese bunte, von jeglicher Einordnung unabhängige Auflistung, die dieses Buch spannend macht. Die Kinder voller Faszination stundenlang davorsitzen lässt, immer wieder hin- und her blätternd und immer wieder etwas Neues entdeckend. Manche Erfindungen brauchen Raum, um ihre Entstehung, ihren Werdegang, ihren Einsatz zu erklären. Den bekommen sie dann auch schon mal auf zwei Doppelseiten. Andere sind bescheidener und begnügen sich mit einer Viertelseite, ohne deswegen weniger spannend zu sein. Die Beschreibungen sind in einer einfachen, kindgerechten Sprache gehalten und machen so die komplexen Themen verständlich. Zudem werden sie von Illustrationen im Retro-Stil begleitet. Das Buch spart nicht mit Farbe und hat auch den Hintergrund der Seiten entsprechend hinterlegt. So macht Entdecken und Lernen gleich noch mehr Spaß - und das Gelesene bleibt nachhaltig in Erinnerung.
„In 80 Erfindungen um die Welt“ ist eine Einladung von Matt Ralphs und Robbie Cathro, der man unbedingt folgen sollte. Denn die beiden zeigen uns spannende, faszinierende und vor allem bahnbrechende Erfindungen, ohne die unser Leben nicht nur anders aussähe, sondern sich die Menschheit auch anders entwickelt hätte. Ein wirklich spannendes und faszinierendes Werk, das nicht nur Kinder begeistern wird.
Details
-
Übersetzer*in:Marco Mewes
-
Erschienen:04/2025
-
Umfang:96 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:8 Jahre
-
ISBN 13:9783791375984
-
Preis (D):24,00 €