Mit Mathe kann man immer rechnen

Mathe in Kinderbüchern

Beitrag von Janett Cernohuby | 02. Mai 2025

Kein anderes Unterrichtsfach sorgt für so viel Bauchschmerzen und Stöhnen wie dieses. Dabei ist Mathematik das klarste Fach von allen. Nicht nur liefern Zahlen und Formen eindeutige Ergebnisse, die sich nicht bestechen lassen, Mathe umgibt uns darüber hinaus bei allem, was wir tun: beim Einkaufen, beim Backen und Kochen, ja sogar bei unseren Hobbys ist Mathe unverzichtbar. Und wie herrlich lässt es sich mit Pi Witze erzählen.

Mathebücher für Kinder

Mathematik ist also kein Angstgegner, sondern etwas, das man mit Leichtigkeit, Humor und Spaß nehmen kann. Mathe findet man schließlich überall und sie führt uns durch den Tag. Kinderbuchautor*innen haben das schon lange erkannt und lassen diese Disziplin spielerisch in ihre Handlungen einfließen. Ein paar Beispiele gefällig?

Ich mag Mathe

Ich mag Mathe

Autor: Miguel Tanco
Verlag: Gerstenberg
ISBN: 978-3-8369-6319-0
Seiten: 48 Seiten
Alter: ab 6 Jahren
Preis (D): 15,00 €

Das Mädchen in dieser Geschichte mag Mathe definitiv. Es hat nur etwas gedauert, bis sie sich dessen bewusst war. In ihrer Familie haben alle ganz unterschiedliche Interessen. Der Vater malt gerne, die Mutter interessiert sich für Naturwissenschaften und der Bruder spielt ein Musikinstrument. Nur sie selbst ist noch auf der Suche nach ihrer Leidenschaft. Dafür probiert sie allerhand unterschiedliche Aktivitäten aus. Sie tanzt, spielt in der Theatergruppe, singt, musiziert, turnt, besucht einen Malkurs. Und dort, im Malkurs, wird ihr klar, dass sie eigentlich Mathe mag. Denn Mathematik begegnet uns überall. Auf dem Spielplatz, am See, in der Küche, in der Kunstausstellung. Wenn man genau hinsieht, stellt man fest, dass unsere Welt aus Formen besteht. Und all diese hält das Mädchen in ihrem Matheheft fest, beschrifte und erläutert sie für uns. Denn Mathe ist ihre Leidenschaft.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension


Verrückt nach Pi

Verrückt nach Pi

Autor*in: Jean-Baptiste Aubin, Anita Lehmann, Illustrator: Joonas Sildre
Verlag: Helvetiq
ISBN: 978-3-03964-088-1
Seiten: 88 Seiten
Alter: ab 9 Jahren
Preis (D): 22,00 €

Man kann für die unterschiedlichsten Dinge ein Faible entwickeln. Sogar für eine Zahl, auch wenn diese unbegreiflich, konstant, unendlich und irrational ist. Ist das nicht verrückt? Ja. Und so heißt auch das Buch. „Verrückt nach Pi“ mit dem Untertitel „Geheimnisse einer unendlich faszinierenden Zahl“. Anita Lehmann, Jean-Baptiste Aubin und Joonas Sidre haben sich dem Thema sowohl mathematisch, als auch historisch und humorvoll angenommen.

Affiliate Links
Bestellen bei oder


Mathe fürs Leben

Mathe fürs Leben

Autor*in: Edward van de Vendel, Ionica Smeets, Illustrator*in: Floor De Goede
Verlag: Carlsen
ISBN: 978-3-551-55942-5
Seiten: 288 Seiten
Alter: ab 10 Jahren
Preis (D): 15,00 €

Als sich mitten in einer Mathematikstunde ein Schüler, der sonst niemals spricht, erhebt und die Eignung des Unterrichtsstoffes für ihr weiteres Leben in Frage stellt, entzündet das einen Funken in der fünften Klasse, der zum Glück nicht nur die Schüler*innen erfasst, sondern auch ihre Lehrkräfte. Nachdem sich die beiden Verantwortlichen unterhalten haben, bieten sie ihren Schützlingen einen Deal an. 50% des Unterrichts finden regulär statt, in der anderen Hälfte dürfen alle in der Klasse eine Frage stellen, die mathematisch beantwortet werden soll. Und das wird spannender als erwartet.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension


Alles ist Zahl!

Alles ist Zahl!

Autor: Wolfgang Blum
Verlag: Tessloff
ISBN: 978-3-7886-7698-8
Seiten: 64 Seiten
Alter: ab 11 Jahren
Preis (D): 14,95 €

Natürlich mag es manchmal etwas irrational klingen, aber tatsächlich sind Zahlen absolut. Wenngleich mitunter auch unendlich. „Alles ist Zahl“ lautet daher der Titel des neuesten Bandes der Reihe „WAS IST WAS – Naturwissenschaften easy!“, für den sich Dr. Wolfgang Blum verantwortlich zeigt. Man darf also auf die Omnipräsenz der Zahlen gespannt sein

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension


Purer Zufall?

Purer Zufall?

Autor: Wolfgang Blum
Verlag: Tessloff
ISBN: 978-3-7886-7699-5
Seiten: 64 Seiten
Alter: ab 11 Jahren
Preis (D): 14,95 €

Im Vorgängerband wurde die Mathematik in all ihrer Breite dargestellt. Hier fokussiert sich der Autor auf ein Thema, das aber selbst große Tiefe besitzt. Die erste Frage, die sich stellt, lautet: Gibt es einen Zufall oder kann man alles berechnen? Das hier wichtige Stichwort, das sich durch den kompletten Band zieht, lautet Wahrscheinlichkeiten. Von hier ist es nicht sehr weit zur Statistik, deren Werkzeuge für viele der enthaltenen Themengebiete wichtig sind.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension


PhänoMINT: Geogami

PhänoMINT: Geogami

Autor*in: Nicola Berger, Mihael Reimann, Illustratorin: Lucie Göpfert
Verlag: moses.
ISBN: 978-3-96455-108-5
Seiten: 48 Seiten
Alter: ab 6 Jahren
Preis (D): 9,95 €

Ein jeder von uns kennt Origami und hat sogar selbst schon die eine oder andere Figur gefaltet. Bei der asiatischen Kunst entstehen aus quadratischem Papier Frösche, Kraniche, Papierflieger oder andere Gegenstände. Damit stecken wir schon mittendrin in der Geometrie, denn schon das Papier weist eine bestimmte Form auf. Beim Falten entstehen dann weitere Vierecke, Dreiecke und vieles mehr. Mischt man also Origami mit Geometrie, entsteht Geogami - und schon sind wir beim Thema dieses Mitmachbuchs angekommen.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension


Die Mathematierchen: Meerdreinchen gesucht

Die Mathematierchen: Meerdreinchen gesucht

Autorin: Jule Ambach, Illustratorin: Sandy Thißen
Verlag: Oetinger
ISBN: 978-3-7512-0302-9
Seiten: 64 Seiten
Alter: ab 7 Jahren
Preis (D): 10,00 €

Die Mathematierchen sind lustige Gesellen, die Kindern dabei helfen, Rechnen zu lernen. Eines dieser Mathematierchen ist das Meerdreinchen. Es liebt die Zahl 3 über alles und sucht sich stets von allem drei Stück zusammen. Ganz anders geht es jedoch Jasin. Sie findet Zahlen blöd, besonders die Zahl 3. Das Rechnen mit ihr fällt ihr ganz besonders schwer. Doch nun steht ihr das Meerdreinchen zur Seite, das mit kleinen Eselsbrücken und Tricks Jasin beim Rechnen hilft. Doch plötzlich ist das Meerdreinchen verschwunden! Ob ihm etwas zugestoßen ist? Jasin macht sich sofort auf die Suche nach ihm und hat auch schon bald eine heiße Spur.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension


Sherlock Schultz und der unsichtbare Diamant

Sherlock Schultz und der unsichtbare Diamant

Autor: Frank Passfeller Neßhöver, Illustratorin: Antje Hagemann
Verlag: Loewe
ISBN: 978-3-7432-1704-1
Seiten: 64 Seiten
Alter: ab 7 Jahren
Preis (D): 8,95 €

Sherlock Schultz heißt eigentlich Ephraim Dagobert Schultze. Da er gerne liest, vor allem die Geschichten über den berühmten Sherlock Holmes, hat er sich einen karierten Mantel gekauft und wandert auf den Spuren des berühmten Detektivs. Nicht immer erfolgreich, aber dank seiner cleveren Nichte Tine konnte schon so mancher Fall gelöst werden. Während Sherlock Schultz mal wieder auf seiner Geige übt, hört er gleichzeitig den Polizeifunk ab. So bekommt er mit, dass im Museum eingebrochen wurde. Sofort machen sich er und Tine auf den Weg zum Ort des Verbrechens, um sogleich die Verfolgung des Übeltäters aufzunehmen. Dafür müssen sie aber nicht nur Köpfchen beweisen, sondern oft 1 und 1 zusammenzählen - und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension


Zählen, Rechnen, Messen

Zählen, Rechnen, Messen

Autor*in: Isabel Thomas, Robert Klanten, Raphael Honigstein, Illustratorin: Daniela Olejniková
Verlag: Kleine Gestalten
ISBN: 978-3-89955-819-7
Seiten: 64 Seiten
Alter: ab 8 Jahren
Preis (D): 19,90 €

Zahlen werden von allen Menschen auf der ganzen Welt verwendet. Sie alle haben dasselbe Grundprinzip für Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Doch wo nahm das Zählen seinen Anfang? Was brachte die Menschen dazu, Zahlen zu erfinden und Rechenarten einzuführen?
Systematisch nähern sich die Autoren diesen Fragen. Sie gehen in der Geschichte weit zurück, als die Menschen anfingen zu Handeln und dafür Einheiten und Rechnungen brauchten. Sie geben einen Einblick in erste Zählsysteme unterschiedlicher antiker Hochkulturen, beschreiben wie die Symbole für unsere heutigen Zahlen ihren Anfang nahmen und stellen wichtige Mathematiker vor. Die Entstehung der einheitlichen Maßeinheiten wird ebenso erläutert, wie die Erfindung von Längen, Gewichten, und Temperaturen. Damit sind wir aber noch lange nicht am Ende. Zeitmessung, Binärsystem, Verschlüsselungen bauen ebenfalls auf Zahlen auf. Der Mensch hat Zahlen und Zeit erfunden, mit denen wir unser Leben organisieren, aber auch die Geschichte unseres Planeten und der Lebewesen erklären können.

Affiliate Links
Bestellen bei oder

Zur Rezension

Mit Mathe kann man immer rechnen