Kriege sind kein einfaches Thema, um es für Kinder und Jugendliche aufzubereiten. Dorling Kinderley scheut sich allerdings nicht, auch derartig schwierige Themen zu besprechen. Dort ist nun in der Reihe „Memo Wissen“ ein neuer Band erschienen, der den Titel „Erster Weltkrieg“ trägt. Und der Band nimmt sich vieles vor. Darunter Auslöser, Gründe, involvierte Parteien und der gesamte Verlauf des Kriegs sollen auf 72 Seiten behandelt werden.
Warum eigentlich Krieg?
Die politische Lage in Europa war schon vor dem ersten Weltkrieg sehr gespannt. Gerade in Südosteuropa kriselte es und die verschiedenen Machtblöcke versuchten Einfluss zu gewinnen. Oft wird die Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand als Auslöser bezeichnet. Tatsächlich war es aber die Kriegserklärung des Reichs gegenüber Serbien, das mit Russland verbündet war. Und nachdem beide ihre Bündnisse aktivierten, befand sich kurz darauf die halbe Welt im Krieg.
Eine komplett neue Art des Krieges
Seit den letzten größeren Kriegen hatte sich jedoch nicht nur die politische Landschaft verändert, sondern auch die eingesetzten Technologien. Plötzlich gab es die Luftfahrt mit Flugzeugen und Zeppelinen, Panzer, Maschinengewehre, U-Boote und nicht zuletzt chemische Kriegsführung. All das stelle die involvierten Nationen vor große logistische und strategische Herausforderungen. Das führt nicht nur zu Luftschlachten und ersten Bombardements von Städten, sondern insbesondere zu jahrelangen Grabenkämpfen zwischen deutschen und Alliierten, von Belgien bis Frankreich.
Besondere Schrecken des Krieges und Anreize für Wissensaneignung
Das Buch vermittelt viele verschiedene Teilaspekte des Kriegs, geht aber besonders beim Einsatz von Chlor- und Senfgas etwas mehr ins Detail um die Folgen für betroffene zu vermitteln, die nicht im Einklang mit dem Völkerrecht stehen. Hier wird auch klar, warum verschiedene Waffengattungen im Krieg nicht mehr eingesetzt werden dürfen, die gegen alle Menschen gleichermaßen wirksam sind und keine Unterschiede machen zwischen Zivilisten und Soldaten. Am Anfang und Ende des Buchs findet man neben den üblichen Hinweisen auf andere Bände der Reihe auch Lins zu Kahoot!, bei dem man Fragerunden zu den Inhalten des aktuellen Werks in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen spielen kann. Das kann natürlich als Anreiz dienen, sich die Inhalte des Werks genauer einzuprägen. Generell sind die Inhalte aber insofern wirklich spannend, da der erste Weltkrieg und somit der Beginn der modernen Kriegsführung mitsamt all seiner Gräuel im Schulunterricht meist eher stiefmütterlich behandelt wird. Der Band enthält die nötige Distanz, um klarzustellen, dass der 1. Weltkrieg ein Krieg war, den viele gewollt haben, aber den keiner gebraucht hat. Insofern ist das Werk für wissensinteressierte Kinder, die auch mehr über den 1. Weltkrieg wissen wollen, durchaus zu empfehlen.
„Memo Wissen – Erster Weltkrieg“ ist ein bei DK erschienenes Sachbuch für Kinder, für das Simon Adams federführend war. Dem Werk gelingt es überzeugend Auslöser, involvierte Nationen, die Veränderung der Kriegsführung und nicht zuletzt auch das, was man nicht mehr wiederholen wollte, auf Papier zu bannen. Es ist ein Werk, das nüchtern, übersichtlich und definitiv auch wissensvermittelnd ist.
Details
-
Übersetzer*in:Walter Ludwig
-
Erschienen:07/2025
-
Umfang:72 Seiten
-
Typ:Hardcover
-
Altersempfehlung:8 Jahre
-
ISBN 13:9783831051373
-
Preis (D):12,95 €